Skip to main content
 

Buchtipp: Glaube in der digitalen Wende

Glaube in der digitalen Wende

Heausgegeben von Kai G. Sander

Neue Perspektiven für Christsein, Kirche und Spiritualität

Unter Mitarbeit von Anja Fecke, Urs von Wulfen und Angela Reinders

Ist nicht schon alles gesagt ?

Urs von Wulfen und Anja Fecke haben je eine ausgezeichnete Masterarbeit geschrieben, die durch dieses Buch an eine breitere Öffentlichkeit gelangt.

Wie es für wissenschaftliche Arbeiten üblich ist, definieren sie Begriffe und sichten das Feld. Ich würde sagen, die Lektüre lohnt sich, weil Digitalität noch immer nicht fassbar ist und sich doch ereignet.

Die Playlist und das Direktorium für Katechese

Im zweiten Abschnitt ihres Beitrag schreibt Angela Reinders:

Das Abspielinstrument für die Playlist ist das Kapitel "Katechese und digitale Kultur" im Direktorium für die Katechese aus dem Jahr 2020.

Wer wissend nickt, muss nicht mehr weiter lesen. Alle anderen haben was zu kauen, denn hier werden Kirche und Digitalität zueinander gebracht.

Der Abschnitt mit der Bezeichnung #372 beginnt so:

Zwei Jünger gingen von Jerusalem in ein Dorf namens Klönstedt.

Das ist nicht banal, aber es zeigt die Grenzen einer Transformation von Theologie in den Spaßbereich der ernst gemeinten virtuellen Welt auf.

Die Emmausgeschichte

Die Emmausgeschichte hat es auch Urs von Wulfen angetan.

Laut dem Bibelwissenschaftler Francois Bovon deutet das Vokabular und der literarische Stil der Emmauserzählung daraufhin, dass der Evangelist Lukas die Geschichte aus älteren Geschichten und/oder mündlichen Überlieferungen übernommen und umgearbeitet hat.

S. 76 ebendort

Klingt nach Internet, wo ja auch kopiert und neu geformt wird. Das war also schon früher kein Problem. Aber was ist echt? Kann uns das Lehramt da Sicherheit bieten?

Es wird erklärt und hingewiesen, zitiert und neu formuliert. Dann stellt sich unausweichlich die Frage, ob es echte Begegnung ohne Leiblichkeit überhaupt geben kann. Das alte Problem, das Hauptargument der Gegner der Digitalität, dem nimmt er sich ab S. 105 an.

Hashtags

Die Einen können es, die anderen kennen es nicht mal. Auch die Hashtags sind eine Bruchstelle zwischen den in der Digitalität Bewanderten und den Gegnern des Internets. Anja Fecke findet Worte für Barrierfreiheit und Inklusion. Sie zitiert und weist hin, gibt Hinweise auf weiterführende Literatur und streift sogar das Thema "digitale Güter". Hier kommt das Buch an Grenzen. Man möge den gelegten Fährten eigenständig folgen.

Übrigens, liebe Anja, auch Open-Source-Betriebssysteme müssen upgedatet werden, aber sie unterliegen nicht dem unseligen Kommerzialisierungswahn. Danke dir für die auch dort gelegten Fährten. In einer Fußnote auf Seite 168 erwähnst du, katholisch.de sei kein Medium der DBK. Auch dem widerspreche ich mit einem Link https://www.apg-online.de/#Digitalmarke . Manches ist kompliziert, auch wenn es leicht klickbar ist.

Die Postulate zum Weiterdenken ab S. 205 (es sind insgesamt 13) enthalten alles, was der im Digitalen beheimatete Mensch sich wünscht. Fangen wir mit 1 an:

In den digitalen Medien kommunizieren nicht Institutionen, sondern Menschen. Daher muss die Kirche mutig sein, neue Erzählformen auszuprobieren und auf Gesichter und Stimmen, kurz auf Persönlichkeiten in den Sozialen Medien zu setzen.

Wir können es gut mit Influencern. Da gefällt mir Postulat 3 besser:

Die katholische Kirche ist aufgefordert, auf Augenhöhe mit den Menschen zu kommunizieren.

Nunja, auch die Kirche besteht aus Menschen. Dieses nervtötende Gegenüber aus Wir und die Menschen lösen wir im Digitalen auf. Das Versprechen des Internets. Noch nicht eingelöst, weil erst die IT-ler und dann erst die Anwender zum Zuge kommen. Nun können die Googles, Apples und Microsofts und wie sie alle heißen, mit den Glücksversprechen der IT-ler die Anwender zur Kasse bitten. Aber, wie Anja Fecke schon schrieb: Es gäbe Auswege aus dem Dilemma, wenn wir sie nur gingen. Guckst du Open source. Ist nicht auch das Evangelium Open Source?

Glücklicherweise sind die Postulate kurz erläutert. Mir erscheinen sie wie perfekte Vorlagen für die Gremienarbeit in unseren Pfarreien.

 

 

 

 

Der Andere macht mein Leben jung

Ein Mensch, der noch nicht weiß, dass ich ihm helfen werde, verlässt seine Wohnung voll Sorge. Er hat immer Probleme mit den Fahrscheinen für den öffentlichen Personennahverkehr. Dann steht er an diesem Automaten, hat eigentlich alles gut verstanden, aber das Ding will sein Kleingeld nicht nehmen.

Dieser Mensch spricht unsere Sprache kaum. Ob er ein Fremder ist, weiß ich nicht. Es kann viele Gründe geben, eine Sprache nicht zu sprechen. Er sieht sich suchend um und unsere Blicke treffen sich. Ich gehe auf ihn zu. Er hebt die Hand mit seinen Münzen, geht zum Automaten, macht dabei ein trauriges Gesicht. Ich verstehe. Er drückt die Münze an den Münzschlitz. Wir probieren es gemeinsam. Es klappt nicht. Dann sehe ich, dass man hier nur mit Karte bezahlen kann. Ich nehme meine Karte und ziehe sein Ticket. Er ist erleichtert. Dankbar sieht er mich an. Es ist ihm wichtig, dass ich das Geld von ihm nehme. Aber ja, das nehme ich. Wir nicken uns lächelnd zu und gehen auseinander. Da sagt er: "Danke."

Als ich heute morgen das Haus verließ, hatte ich keine Lust auf diesen Tag.

 

Kids With An Axe | The Axids

An unfiltered testimony of (on paper) grown men with Peter Pan syndrome who still bathe in teenage angst and live in their 80s TV world.

As sad as it sounds, it makes perfect noise: hardcore punk from the garage. Here are the AXIDS!

 

 

Gedanken zur benediktinischen Spiritualität Die Werkzeuge der geistlichen Kunst – BENEDIKTINERINNENABTEI ST. HILDEGARD

" ... Herr Keuner ging in ein Lebensmittelgeschäft, das sich gleich um die Ecke seines Hauses befand. „Gott zum Gruße“, sagte er beim Eintritt, doch man schenkte ihm nur ein müdes Lächeln. Er habe die Perle im Acker gefunden und wolle ein kleines Fest geben, ob die Herrschaften nicht kommen wollen, fragte er, jeder sei willkommen. Doch man runzelte nur die Stirn und tat zugleich so, als habe man seine Worte nicht gehört. Mönch zu werden, ja, darüber habe er schon häufiger nachgedacht, mehr theoretisch als praktisch, aber plötzlich habe es ihn dann ergriffen und es lasse ihn nicht mehr los; nein, besser: ER lasse ihn nicht mehr los. Ob jemand der Anwesenden auch so eine beglückende Erfahrung gemacht habe, wollte er wissen, doch man schrie ihn an, er möge endlich still sein. Totenstille trat ein – und Herr Keuner trat aus, um schließlich woanders schweigend einzutreten. Die Perle aber, die ließ er im Acker. ... "

 

 

Wittener Heimatlied

Und dann fand ich noch einen Zeitungsausschitt, ohne Datum und Quelle:

Witten, Sehnsucht meiner Träume,
wie bist du an Schönheit reich,
auf der Bredde wachsen Bäume
und auch auf dem Bürgersteig.
Kappus wächst auf deinen Plätzen,
Häuser wechseln mit der Flur.
O, wie bist du hoch zu schätzen,
schönes Witten an der Ruhr!

So wie dein Stationsgebäude
sah ich keins, mein Leben lang,
und der Urquell jeder Freude
ist der Bahnübergang.
Deines Gussstahlwerkes linder
Odem weht durch die Natur,
glücklich sind doch deine Kinder,
schönes Witten an der Ruhr!

Doch nicht nur die Oberfläche
ist dein Rum und deine Zier,
hochberühmt ist deine Zeche,
ist "Franziska" unter dir.
Sinkt der Boden unter 'n Füßen,
zeigt das Haus des Risses Spur,
dann lässt dich "Franziska" grüßen,
schönes Witten an der Ruhr!

Auch an Sonn- und Feiertagen
ist 's in Witten gar zu nett,
denn nach Dortmund, Bochum, Hagen
löst man ein Retourbillett.
Abends kehren die Soliden,
eh noch zwölfe schlägt die Uhr,
wiederum in deinen Frieden,
schönes Witten an der Ruhr!

Auf den Straßen pflegt 's bisweilen
ungemütlich zu sein,
hergelauf'ne Kerle keilen
sich des Nachts den Schädel ein.
Alles Böse, alles Schlechte
kommt von auswärts zu dir nur,
denn in dir gibt 's nur Gerechte,
schönes Witten an der Ruhr!

Sollt ich einstmal von dir scheiden,
wie ertrüg ich solchen Schmerz?
Müsst' ich deine Mauern meiden,
brechen würde mir das Herz.
Eins nur möchte ich erreichen,
dass, wenn abläuft meine Uhr,
in dir meine Knochen bleichen,
schönes Witten an der Ruhr.

Laut dem Zeitungsausriss von einem Unbekannten Dichter, um 1900