Skip to main content
 

Hilflosigkeit kann man lernen

das Problem

Um einem Menschen seine Würde zu nehmen, muss man ihn nur zwischen isolierte Systeme spannen. Dazu braucht es nicht mal einen Kopf, der den Prozess steuert. Wer beispielsweise die Erwartungen seiner Nachbarn, seiner Familie, seines Trainers und seines Arbeitgebers erfüllen muss, die sich alle nicht miteinander abgesprochen haben und denen man einen bösen Willen nicht unterstellen muss, geht vor die Hunde. Es bedarf einer Unmenge an Energie, sich aus der nichtverschuldeten Unmündigkeit zu befreien. Wie macht man das?

Es begann möglicherweise damit, dass die Eltern einsahen, dass das Kind Luxusgüter braucht, die andere auch haben. Das lernt, sich anzupassen. Warum soll es das ändern? Was wäre der Vorteil der Freiheit? Als "Opfer" lässt sich niemand gern bezeichnen. Die Systeme funktionieren.

das Schaubild

Malen Sie sich zur Veranschaulichung einen Punkt 0 in die Mitte eines Papiers. Der Kreis, den Sie drumherumzeichnen, ist der Lebensbereich des durch Punkt 0 gedachten Menschen. Dann zeichnen Sie Ausschnitte, die von außen in den Kreis hineinstechen. Sie sind außen breit und laufen auf den Punkt 0 spitz zu, erreichen ihn aber nicht.

Schaubild Hilflosigkeit

Nennen wir die Ausschnitte probehalber A, B, C und D und veranschaulichen uns das Ganze mit einer Geschichte:

Es geht um das Kind 0, das zur Erstkommunion gehen soll.
A ist die Mutter, die für das Kind die wichtigste Bezugsperson ist.
B ist die Pflegefamilie, in der das Kind lebt.
C ist die Kirchengemeinde, in der das Kind lebt.
D ist die Kirchengemeinde, in der die Mutter mit den Geschwistern des Kindes lebt. Eines der Geschwister wird zur Erstkommunion gehen.

B nimmt mit C Kontakt auf, weil A eine unklare Information gegeben hat. Mit der klaren Information hätte B mit D Kontakt aufgenommen. Durch Konflikte hält C Rücksprache mit B und man einigt sich, dass C Kontakt mit A aufnimmt. Im Kontakt CA wird deutlich, dass nicht C, sondern D der beste Kontakt wäre. ... Der Prozess dauert an.

Sie können die Dreiecke vergrößert, verkleinern aus dem Kreis herausschieben, tiefer hineinschieben, Punkt 0 vergrößern, verkleinern. Passen Sie das Schaubild so an, dass es Ihnen hilft, den Prozess der Hilflosigkeit zu verstehen. Wer nimmt mit wem Kontakt auf? Wer schiebt grad Vernatwortlichkeit ab? Wem fehlen Informationen?

Es ist klar: Wenn alle miteinander kommunizieren, hat jeder Mensche eine Chance. Wenn aber jeder nur in seinem Interesse handelt, gehen die Schwächsten zugrunde. Wenn jeder Mensch klar und angstfrei kommunizieren könnte, gäbe es weniger Mißverständnisse. Bei uns in Deutschland lautet das Motto derer, die sich aus der Verantwortung ziehen: "Wer ist zuständig?" Zuständig ist aber nie nur ein Mensch. Es kann sein, dass es einen Menschen gibt, der die Verantwortung trägt. Das Konzept des Nächsten, das uns Jesus hinterlassen hat, hält uns in der Verantwortung. Das kann Angst machen. In dem Konzept des Nächsten geht es aber nicht um den, der die Prügel kriegt, weil er alles falsch gemacht hat, sondern um ein liebevolles Miteinander. Wir Christen versuchen dieses Konzpet durch alle Zeiten und in allen Gesellschaften als je eigene 0-Punkte zu leben.

Übrigens ist auch die Mutter, der Pastor, der Vater in der Pflegefamilie, ... in seinem eigenen Schaubild eine Person 0, die sich wehren und bewähren muss gegen seine eigenen As, Bs, Cs und Ds.

das System wird irritiert

Der Chor der katholischen Kirchengemeinde Hochdahl gab noch 1998 einen Klassiker des NGL: Das Musical "Franz von Assisi" von Peter Janssens und Wilhelm Willms. In dem verlinkten Beitrag fragt der Autor, ob das Musikstück denn noch zeitgemäß sein könnte und antwortet selbst:

Im 1. Akt ‑ Requiem für einen reichen Jüngling ‑ steht nämlich die Frage zur Debatte, wie verbindlich der Trend der Zeit denn sei. Der "Zug der Zeit" ‑ fort, immer fort, in einem fort ‑ ist ein Leichenzug, und wer leben will, muß aus diesem Zug aussteigen, wie der Jüngling von Naim, der aufgeweckt wird, aussteigt und den Zug ohne ihn weiterziehen läßt (ohne daß die Teilnehmer des Leichenzuges es merken).

Die lange kirchliche Tradition führt uns über dieses Musical und Franz Assisi zurück bis in die Zeit des Jesus, der als Sohn Gottes auf die Erde kam, um in seinem Leben zu verdeutlichen, wie genau Gott es gemeint hat mit seiner Schöpfung und seiner Liebe. Wir erinnern uns ... und machen gerne den Einwand, dass sei alles etwas viel verlangt. Aber genau diese Botschaft ist es, die uns aus der Hilflosigkeit führt.

Komplettieren Sie selbst!

mehr Inklusion, bitte !

In der Reihe Behinderung - Theologie - Kirche Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability Studies befassen die Herausgeber des Bandes Welt in der Welt, Hans-Walter Schmuhl und Ulrike Winkler, sich zwar mit Heimen für Menschen mit geistiger Behinderung, aber die behandelten Aspekte wirken ebenso im Selbstverständnis der Mehrheitsgesellschaft: Es geht um Sprachlosigkeit, Verständnis, Vermittlung und diese Dinge, die unser aller Leben betreffen. Wer die Ausgrenzung von Menschen mit geistiger Behinderung für eine Unmenschlichkeit hält, wird die Probleme der Mehrheitsgesellschaft (Leistungsdruck, Selbstoptimierung, Verlust der sozialen Stellung, Zukunftsängste) durch Verwirklichung von Inklusion schnell erledigt sehen. Das will ich Ihnen gern durch Eindrücke beim Besuch der phantastischen Ausstellung Touchdown 21 erläutern: Es geht um das Down-Syndrom, Trisomie 21. Die Ausstellung ist gut gefüllt. Auch Menschen mit Down-Syndrom sind unter den Besuchern. Manche ihrer Begleiter erklären etwas.

  • Ein Mensch liest einem anderen etwas vor und der, dem vorgelesen wird, unterbricht und liest selber weiter. Was denken Sie: Wer von beiden ist behindert?
  • Ein Mensch erklärt einem anderen, dass er nicht zu weit weggehen darf, weil er sonst verloren geht (in einer Ausstellung!). Wer von beiden ist behindert?
  • Ein Mensch sitzt ganz in sich versunken am Boden. Alle anderen lassen diesen Menschen so sitzen.

Wenn Sie diese Gedanken weiter verfolgen: Merken Sie, dass unser Leben reicher und vielgestaltiger wäre, wenn wir uns nicht an Regelungen anpassen müssten, sondern unsere Ausdrucksformen selber wählen könnten? Es sind ja nicht nur die Behinderten/Menschen mit Behinderung, die unter dem Verdacht stehen, es nicht zu schaffen. Die Abgehängten, die Arbeitslosen, ... die ..., aber nein, es sind auch die Schlüsselfiguren unserer Gemeinschaften und Gesellschaften, die etwas verändern können, wenn sie die Sinnhaftigkeit von Übereinkünften (von der Hausordnung bis zum Grundgesetz) verständlich machen könnten. Es sind Menschen mit Trisomie 21/Down-Syndrom, die sich völlig kompromisslos verhalten. Sie weisen mit ihrem Leben auf Fehler im System hin. Nur weil sie keine Abhandlungen darüber schreiben, versteht die Mehrheitsgesellschaft sie nur selten.

ein Wort zum Schluß

Einer der Macher der Ausstellung hat es wunderbar auf den Punkt gebracht:

AM LIEBSTEN LANGWEILE ICH MICH MIT MIR SELBST.

JULIAN GÖPEL

Sie können dieses Bonmots als Postkarte im Museumsshop erwerben.