Skip to main content
 

Weihnachtspredigt 2023

Ist Ihnen eigentlich schonmal aufgefallen, dass die Engel nicht im Gottesdienst ihr "Fürchtet euch nicht" gerufen haben. Es ist Zeit, sich darauf zu focussieren (zu besinnen). In rheingauromantischer Manier treten die Engel bei den Hirten auf und begleiten Magier, von denen niemand weiß, woher und warum sie unterwegs sind. Schauen wir uns das genauer an.

Bei den Schafen

Die Hirten und Hirtinnen der heutigen Zeit stehen hinter der Brötchentheke. Oder wo würden Sie diese Menschen vermuten, die wie wild arbeiten, aufmerksam sein müssen, für andere arbeiten, schlecht bezahlt werden und ihre Gesundheit aufs Spiel setzen? Wie viele einsame Menschen werden in diesen Tagen in einer Bahnhofsbäckerei frühstücken? Da werden Brötchen geschmiert und Tabletts bestückt und geduldig die Bestellungen entgegengenommen (auch wenn dem Kunden noch nicht so recht klar sein mag, was er eigentlich will).

Aus der Ferne

Die Waisen, die von Irgendwo kommen (aus dem Morgenland), vermute ich unter den Geflüchteten, die ihre Fahrt planten und bezahlten, weil sie das Heil fern ihrer Heimat vermuten. Sie sind sich sicher, dass fern ihrer Heimat alles besser ist. Was finden sie hier? Die Enttäuschung muss für viele Geflüchtete groß sein. Sie bringen ihre Kompetenzen mit. Sie bringen viel Wissen aus dem Morgenland mit, auch viel Erfahrungen. Da wundert es nicht, dass sie geduldig sein können. Sie ordnen das, was sie hier erleben, in ihr Weltwissen ein. Warum lassen wir sie nicht in gut bezahlten Berufen arbeiten? Lasst sie doch mal zeigen, was sie können. Wir haben es nötig, dass uns geholfen wird. Überall fehlen Fachkräfte.

Wie im Evangelium bleibt auch für uns Vieles offen. Niemand sagt uns, was wir tun sollen. Nur wie wir es tun sollen, das wissen wir:

Hingabe

Mit der Hingabe einer Verkäuferin in einer Bäckerei, die dem Kunden in die Augen blickt, seine Bestellung entschlüsselt und in Gebäck umsetzt, die Bargeld und Kartenzahlung handhaben kann und den Gast noch wichtige Hinweise für sein Frühstück gibt (Servietten, Milch und Zucker), die den Toilettenschlüssel verwaltet und dem Wohnungslosen ein Brötchen zusteckt (das sowieso aussortiert worden wär). Sie hat den Überblick, sie gibt alles. Ihr wird heute Nacht ein Engel erscheinen. Darum bete ich. Der Engel wird sagen: "Fürchte dich nicht!" und sie wird es glauben können.

Unruhe

Mit der Unruhe der Waisen aus dem Morgenland, die sich mit ihrem Wissen nicht zufrieden geben. Sie wollen es genau wissen. Weite Wege und ungewisse Zeiten. Nichts kann sie aufhalten. Sie kehren schließlich wieder zurück in ihr Land (ihre Länder?). Was aus ihnen gerworden ist, wissen wir nicht. Es spielt auch keine Rolle. Für die Weihnachtsbotschaft spielt es überhaupt keine Rolle, wer woher kommt und ob ihm gesellschaftliche Anerkennung zuteil wird. Machen Sie sich darüber nicht zu viele Sorgen. Schauen Sie lieber, wohin ihre Sehnsucht Sie lenkt und ob das was taugt oder ob es Zeit wird, die Richtung zu wechseln. Wie viel Enttäuschung wird es unterm Weihnachtsbaum wieder geben? Nur die Geschenke taugen was, die im Himmel landen. Aber dazu ist es nicht zu spät. Vielleicht merken Sie auch grade, dass genau das in dem Schwung Ihrer Geschenke passiert, in dem, was Sie auf den Weg gebracht haben und was heute Abend im Gedenken an das Kind in der Krippe (Schulterzucken) ausgepackt werden wird. Geschenke, die den König der Welt würdigen. Wir werden sehen.

Weihnachtswunsch

Hirten und Hirtinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Busfahrer und Busfahrerinnen, ... viele Menschen haben in dieser Nacht eine Chance auf eine würdige Feier der Heiligen Nacht, weil sie nah am Geschehen sind.

Das wünsche ich auch Ihnen. Seien Sie nah am Geschehen. Lassen Sie sich nicht in einen Erwartungsdruck zwängen. Bleiben Sie bei sich und erwarten Sie alles.

Frohe Weihnachten!

 

2 Memes aus meiner beruflichen Startphase

In den 80igern hatten wir Gemeindereferentinnen im Bistum Essen in der Regel einen Mentor, der selber Geistlicher war. Der meinige hatte 2 Grundhaltungen für unsere gemeinsame Wirkmächtigkeit der Pastoral:

1. Damals und Heute: alles gleich

Er pflegte darauf hinzuweisen, dass in seinen beruflichen Anfängen sein Pfarrer ausgesprochen rüde mit ihm umging. So trafen sie sich zu Hausbesuchen, um je von einem Ende der Straße zu beginnen. Sie trafen sich im 1. Haus, das sein Pfarrer zu besuchen hatte, der vergnügt bei Kaffee und Kuchen (und Schnaps) saß, während mein Mentor die gesamte Straße abgegrast hatte.

Der Gipfel der Ungerechtigkeit bestand allerdings in der Aufsässigkeit der Kapläne, die nun ihm als gestandenem Pfarrer auf der Nase rumtanzten, statt, wie es doch hätte sein müssen, in Respekt vor seiner Würde allen Anweisungen Folge leisten sollten ohne Widerspruch.

Heute kann ich diese Beobachtung prinzipiell bestätigen. Denn in meinen beruflichen Anfängen besuchten wir jungen Hüpfer Fortbildungen und engagierten uns wie wild, während die Altvorderen im Weg standen und alles besser wussten. Dementsprechend gebärden sich die jungen Berufskollegen und -kolleginnen ziemlich altklug und hochnäsig, sind zu keinen Kompromissen bereit und meinen, mit ihnen begänne die neue Zeit.

2. Das Volk ist nicht mehr homogen

Mein Mentor ließ sich gerne über die Zeiten als Krankenhausseelsorger aus, in denen er mit einer Hostienschale auf den Stationen auftauchte, der berockte Messdiener eifrig bimmelte und nun die Kommunionausteilung von Bett zu Bett beginnen konnte. Das waren noch Zeiten. Wenn er zum Ende seiner Laufbahn in die Klinik gerufen wurde, musste er erst mit dem Kommunikanten klären, welcher Religion er angehört und wie er es gerne hätte (Mundkommunion? Hatte er bereits gebetet? Erwartet er eine Katechese? Was ist mit den Bettnachbarn?).

Das nicht mehr homogene Volk ist individualistisch. Dabei darf es das gar nicht. Die Deutungshoheit für den Glauben liegt beim Priester. (Ich zitiere ja bloß.)

Wenn heute ein Priester in der Heiligen Messe predigt, kann er sich nicht sicher sein, ob er verstanden wird. Die da vor ihm sitzen, sind gelangweilt, schalten auf Durchzug oder haben eine Art geistliche Bingotafel im Sinn, die er abarbeiten muss, wenn er bestehen will.

Wie geht 's weiter ?

Culture eats strategy for breakfast

Peter Drucker

Mit Gottvertrauen geht es weiter. Unabhängig von allen Themen werden diese beiden Aspekte bis in alle Ewigkeit bleiben:

1. Wir werden am Ende unserer beruflichen Laufbahn genau das erfahren, was uns bereits zu Beginn widerfuhr.

2. Erst arbeiten wir uns in die Materie ein, dann stellen wir fest, dass unsere Fähig- und Fertigkeiten nicht mehr taugen (was auch egal ist, weil wir dann ja am Ende unserer beruflichen Laufbahn sein werden).

Aber es wird auch immer so sein, dass Menschen nachwachsen. Die Welt ist voll engagierter junger Menschen. Sie haben Ideen und sehen alles aus ihrer Perspektive, mit ihren Erfahrungen und mit dem, was wir Älteren ihnen bieten. Sie sehen Dinge, die wir nicht sehen. Es geht immer weiter. Ein bisschen von dem fiesen Druck, der auf uns allen lastet, können wir nehmen. Gemeinsame Pläne bringen Klarheit in objektiv beschriebene Abläufe, die von Subjekten mit Leben gefüllt werden. Ich frage mich, wem ich vertrauen kann. Denn ich weiß nicht alles und kann darum wichtige Entscheidung in meinem Leben und in meinem Beruf nur mit Hilfe anderer Menschen treffen. Zumindest mein Christsein ist eine feste Größe. Alles andere ist offen und verhandelbar. Gewachsene Strukturen und Beziehungen wollen gepflegt werden oder gehören gekappt. Wer kann das entscheiden? Noch fragen wir so. Mir wäre es lieber, wir könnten gemeinsam entscheiden. Aber dazu bedarf es natürlich einer Struktur (die wiederum mit Kultur belebt wird und nie 1:1 umgesetzt werden kann).

Es ist kurz vor Pfingsten.

 

Fußball als Grenzerfahrung

Am 12. Juni 2021 brach bei der Fußball-Europameisterschaft im Spiel Dänemark : Finnland ein dänischer Spiel gegen Ende der 1. Halbzeit zusammen. Leidende Fußballer sind uns vertrauter, darum brauchten wir ein wenig, bis wir den Ernst der Lage erkannten. Ein Spieler winkte seine Vereinskollegen heran. Sie bildeten ein Schutzschild um den, der von Sanitätern wiederbelebt wurde. Einige Spieler weinten. Dem Kommentator gingen die Worte aus. Auch dem Publikum im Stadion gingen die Aktionsmöglichkeiten aus.

Das Spiel war um 17.00 Uhr angepfiffen worden. Um 20.30 Uhr wurde es fortgesetzt, nachdem klar war: der Spieler lebt, er ist im Krankenhaus, wird weiter untersucht, ist gut versorgt und hat über einen Messenger mit seinen Kollegen gesprochen und sie aufgefordert, weiterzuspielen.

Wer diese Zeit der Unruhe miterlebt hat, konnte etwas von den Grenzen unserer Lebensgestaltungsmöglichkeiten als Menschen in dieser Welt lernen. Grade beim Fußball geht es um Geld. Die Werbung spielt eine große Rolle. Bei dieser Europameisterschaft ist auch das Beisammensein ein enormer Wert. Wir haben hier eine Großveranstaltung, die in der abklingenden Pandmie stattfindet. Aber auch das ist ungesichert. Es wird weiter Escape-Varianten des Virus geben. Wir wissen nicht, was wird.

Grau is' im Leben alle Theorie – aber entscheidend is' auf'm Platz.

Alfred Preißler

Vertrag, Versicherung und jede Menge Kohle

Manchmal zählen wir unser Geld und denken über unser Leben nach und treffen eine Bewertung. Manchmal tun wir dasselbe mit dem Leben anderer.

Manchmal machen wir uns Sorgen. Manche schwören auf Natur, andere auf Macht, wieder andere haben aufgegeben.

Manche lassen sich mittragen, manche müssen mitgetragen werden, manche müssen immer vorne sein.

Am Samstag den 12. Juni 2021 gingen uns die Worte aus. Das ZFD sendete irgendwann nur noch ein Bild mit dem Satz, es gäbe momentan keine Liveübertragung. Alle hatten es versucht, niemandem war was Gescheites eingefallen, und als es allen Verantwortlichen klar war, war quasi Testbild angesagt.

Manchmal ist Zeit für Garnichts, Schweigen, Nada, nennen Sie es, wie Sie es nennen wollen. Dann ist es gut, wenn alle einsehen, dass sie nichts zu sagen haben. Das ist genau dann, wenn alles, was wir für lebenswichtig halten - einen unkündbaren Arbeitsvertrag, Versicherungen für alle Eventualitäten (+ einem Altar für den unbekannten Gott) und keine Geldsorgen - nichts mehr wert ist. Die Lebenserfahrenen nicken jetzt und sagen: Gesundheit! Aber auch Gesundheit kann einem gestohlen bleiben. Das Herumreiten auf der Gesundheit macht chronisch Kranke zu doppelten Opfern. Einfach mal den Mund halten, wenn es dick kommt.

Glück gehabt

Die UEFA ließ 19.45 Uhr bekannt geben, der Spieler sei bei Bewusstsein und die Europameisterschaft werde fortgesetzt. Waren wir erleichtert? Ja, das waren wir. In unserer ach so gottlosen Zeit hatten Menschen gesagt, es helfe nur noch beten. Es wurde gebetet. Und die an keinen Gott glauben, waren in anderer Weise in sich gekehrt. Einer wollte Energie schicken. So sagte er. Das mögen viele andere Menschen ebenfalls gedacht haben.

Die Spiele gehen weiter. Wir können hoffen, dass diese Unterbrechung vielen Menschen im Gedächtnis bleibt. Und im Hirn und im Herzen, im Sympathicus und im Parasympathicus. Für eine Zeit war das Leben eines Menschen wichtiger als das Spiel. Wenige forderten, es möge weitergehen. Auch wenn wir es in unserer pluralistischen, vielgestaltigen Menschheit nicht mit einer einzigen Stimme sagen können, haben wir doch etwas erfahren, das uns gemeinsam ist. Wir benennen es auf unsere Weise. Jede und jeder drückt es anders aus. Ich sage: Es gibt Grenzen. Und ich sage auch: Wir können nicht alles regeln. Und das ist gut so. Wir erfahren an unseren Grenzen, dass das Leben nicht in Konzepte passt. Gesetze können Rahmenbedingungen schaffen. Mehr nicht.

Abgesehen davon gilt noch immer:

Wenn keine Liebe dabei ist: direkt sein lassen. (Schauspielhaus Bochum)

 

 

Palmsonntag 2020 - leere Kirchen, und sonst? #Covid-19

In diesem Jahr ist es uns in der Offenen Bibel gelungen, das Markusevangelium in Leichte Sprache zu übertragen. Das geschieht in einem Wiki und wir sind nur ein kleiner eingetragener Verein, darum fällt es nicht groß auf. So ein Übertragungsprozess hinterlässt Spuren. Die enge persönliche Auseinandersetzung mit der Studienfassung und den Regeln der Leichten Sprache, aber auch der eigenen Glaubensgeschichte und dem Lehramt sind Exerzitien im Alltag. Der Einzug in Jerusalem hat für mich zwei Aspekte, die gar nichts mit unserem Palmsonntag zu tun haben. Es geht eher um Gründonnerstag. Das Paschafest wird vorbereitet.

Der Beginn der Heiligen Woche

Holy Week from David Ediger Design on Vimeo.

Religiöse Vorschriften einhalten

Jesus hält sich an das Gesetz. Im Zusammenhang des Evangeliums, also wenn ein Abschnitt nicht einzeln gelesen und interpretiert wird, ist diese Gesetzestreue nicht weltfremd. Jesus weiß, dass die Menschen die Gedanken Gottes weder kennen noch verstehen. Das Fremde und Unverständliche ist ein Motiv im Markusevangelium. Die Geheilten sollen nichts weitererzählen und erzählen doch weiter. Im Grunde macht jeder, was er will. Kein Grund zur Sorge, denn es liegt alles in Gottes Hand. Die krummen Wge werden grade. Halten wir uns also an das Gesetz und tun das, was uns wichtig ist.

Bei uns gehen 3 % der Gemeindemitglieder sonntags in die Kirche, obwohl wir ein Sonntagsgebot haben. Dank Covid-19 wird die Lage noch skurriler. Die halbleeren Kirchen bleiben geschlossen. Der Staat fordert, dass öffentliche Veranstaltungen nicht stattfinden. Das Kontaktverbot ist einsichtig. Aber hält man uns Katholiken für unfähig, die Vorschriften einzuhalten?
In unserer Pfarrei sind Kirchen geöffnet. Manche Kirchen täglich, manche Kirchen nur einmal in der Woche, eine Kirche gar nicht. Die Kirche muss aufgeschlossen, gepflegt und abgeschlossen werden. Da brechen Gräben auf, die sorgsam mit dem Deckmäntelchen der Höflichkeit verhüllt waren. "Sollen das doch die Hauptamtlichen machen, die haben ja jetzt nichts zu tun." Oder auch: "Das können wir nicht auch noch machen. Wieso interessiert sich die Gemeinde nicht für ihre Kirche?".

Die Jünger fragen Jesus, was sie machen sollen

Im Markusevangelium wird erzählt, dass die Paschalämmer geschlachtet werden und die Jünger fragen Jesus, was sie machen sollen. Noch sind die Jünger in der Situation der Ehrenamtlichen, die sich an den Hauptamtlichen wenden. Sie übernehmen keine Verantwortung. Sie holen sich Anweisungen ab und sind gerne bereite, alles zu tun, was Jesus ihnen sagt. Selbst dieser krause Auftrag wird widerspruchslos ausgeführt. Dann kommt ja auch alles so, wie Jesus gesagt hat. Er ist der Held.

Aber es kommt eine Zeit, in der die Jünger Verantwortung übernehmen müssen. Der Held muss abtreten, wenn sie im Glauben erwachsen werden.

Es gibt mehr Gläubige, als ihr ahnt

Die Jünger kennen das Haus nicht, in das sie einkehren. Der Hausherr bleibt namenlos. Er hat den Festsaal vorbereitet. Er spielt weiter keine Rolle. Das ist unverständlich in unserer Zeit, in der wir uns nur schwer von unseren Verwaltungsstrukturen lösen können. Wir möchten gerne wissen, wie viele Menschen in die Kirche kommen. Wer eignet sich zum Katecheten? "Die Jugend ist unsere Zukunft" (Darum wird die Jugend gefördert, aber in unserem Pastoralplan kommen die Senioren nicht vor.) Wir begreifen nur schwer, wir Verantwortlichen in den Gemeinden, dass es viel mehr Gläubige gibt, als von uns verwaltet werden, und dass diese Menschen da sind und leben und handeln und glauben und kein Interesse an unseren Strukturen haben. Aber sie sind wichtig. Sie bringen selbst die Geschichte Gottes mit uns Menschen vorran. Sie sind Werkzeuge Gottes - nicht per Amt, das macht es schwer für uns Berufschristen. Menschen, die einfach machen, was ihnen wichtig ist. Die kommen auch schon in der Bibel vor.

 

Der Frühling kommt

Noch weht der Wind kalt, aber die Sonne scheint bereits kräftig. Im Garten kommen die ersten Knospen und in unserer Nachbarschaft werden die Beete gesäubert. Eine Nachbarin bietet mir Bärlauch an. Er wächst wild hinter dem Haus. Wir unterhalten uns über Pesto. Wir stehen nah beieinander. Nicht näher als gewöhnlich, aber es ist die Zeit der Pandemie und wir sollten 2 m Abstand halten. Kurz darauf seh ich sie mit einem Eimer bunter Kreide auf der Veranda hocken. Sie malt ein Mandala. Bald wird es regnen. Wir sprechen über Vergänglichkeit.

In diesen Tagen, so sagt man, kommt das Eigentliche des Menschen zu Tage. Wir sind im Ruhrgebiet. Da spricht man von "über Tage" und "unter Tage". Die einen horten Clopapier, die anderen beobachten interessiert die Zeitläufte. Man erzählt sich Geschichten. In Frankreich sind Kondome und Rotwein alle, in Deutschland Clopapier und Nudeln. Unter Tage war der Mensch bewahrt und geschützt. Die Eigenständigen in meiner Nachbarschaft leben in Sorge. Aber auch die gut Abgesicherten leben in Sorge. Die Jugendlichen, die nie etwas von Not am eigenen Leib erfahren haben, und deren Eltern immer das Beste für sie wollen, versammeln sich. Scheiß was auf 2 m Abstand. Man feiert Coronapartys. Man weiß es nicht anders.

Die Kirche will ihre Gottesdienste streamen und der letzte Bürger merkt, dass es die Kirche gar nicht gibt. Es gibt Menschen. Wir sind alle Individuen. Die einen machen Party, die anderen retten ihre Schätze (und sei es Clopapier) und die nächsten freuen sich, dass die Sache mit der Digitalisierung endlich in Schwung kommt. Man will also Gottesdienste streamen. Die Alten, die man für schutzbedürftig hält, haben den Krieg erlebt. Sie bleiben gelassen, gehen einkaufen und findet, dass es so schlimm nun auch wieder nicht ist. Eine Hyperkatholikin, die keinen Gottesdienst ausläßt und alle nötigt mitzukommen, sagt offen, dass sie ganz froh ist, endlich von der Sonntagspflicht befreit zu sein.

Im Garten duftet der Thymian und es wird Zeit, den Bärlauch zu Pesto zu verarbeiten.

Die einen schuften sich zu Tode (Ärzte, Pfleger, Feuerwehrleute), die anderen machen Kurzarbeit (der komplette Dienstleistungsbetrieb). Ich sitze da und werde nicht gebraucht. Denn die Heime, in denen ich normalerweise ein und aus gehen, sind dicht. Ich bin ein potentieller Todesbote. Ich bin auch ein Digital Resident und tummel mich mit anderen im World Wide Web. Wir tauschen uns aus, bilden Meinung (Influencer sind wir) und erfahren, dass Gott überall ist (mehr oder weniger erfahren wird das; also die Kirchenleute, die erfahren das (es sei denn, sie merken es nicht)). Mein Cousin findet, die Kirche sollte jetzt endlich mal die Bibel neu interpretieren, aber er weiß selber nicht, was er damit meint. Ich verstehe, dass er mir sagen will, dass die Kirche doof ist. Ist ja auch doof, wenn man nicht ernst genommen wird. Diese Kirche versucht nun am Markt zu bleiben, denn nun ist endgültig klar, dass die Sonntagsmesse nicht das Rückgrat des Glaubens sein kann. Wie Dr. Doris Reisinger aus dem Handgelenk twitterte:

Der Kirchbesuch ist nicht identlisch mit dem Glauben.

Aber wie sagen wir es den Entscheidern, den Influencern und den Amtsinhabern (wenn sie es noch nicht selbst wissen). Nein, Kirche ist nicht identlisch mit Gott. Das weiß auch der Papst, der neulich sagte, alle Menschen würden von Gott geliebt. Du liebe Güte! Das ist harter Tobak für die Gerechten. Wir Sünderinnen freuen uns. Wir wussten schon immer, das Gott uns liebt. Der Frühling kommt. Noch weht ein kalter Wind. Aber die Sonne rötet bereits unserere Gesichter, wenn wir uns lange in ihr aufhalten.

 

Covid-19 und seine Auswirkungen auf unsere katholische Gemeinde

Knackige Buchstabenfolgen und eine Menge Durcheinander, denn wir haben zwar alle Informationen, aber wir können sie nicht handeln. (Maske oder nicht, treffen oder nicht, Quarantäne doer nicht?) Besonders strange die Reaktionen im kirchlichen Bereich. Wir denken jetzt über das Streamen von Gottesdiensten nach. hä? Am vergangenen Sonntag fand in unserer Kirche selbstverständlich eine Heilige Messe statt. Warum auch nicht? Wir werden immer weniger. Wenn alle die Vorschriften zur Vermeidung von Ansteckung einhielten, bräuchten wir keine Verbote. So aber müssen die wenigen Besucherinnen unserer Gottesdienste auch darauf verzichten. Dabei sind grade die Älteren schon abgehängt.

Wir wissen kaum etwas voneinadner, wenn wir unter wir alle Getauften in unserer Gemeinde verstehen. Längst haben sich die meisten Menschen vom Gemeindeleben verabschiedet. Das heißt nicht, dass sie nicht an Gott glauben. Sie halten sich an die Vorschriften und kommen zu den Sakramentalien und dem, was muss. Entsprechend schwierig ist es, den von Erstkommunion Betroffenen zu erklären, dass ihre Feiern verschoben werden müssen. Jetzt zeigt es sich, wer hier den Glauben im Sinn hat. Und der Glaube ist nicht deckungsgleich mit den Angeboten der Gemeinde.

Wir finden im Internet haufenweise Blogs und Videos und Podcasts, mit denen wir uns befassen können. Wir können lesen, telefonieren, Briefe schreiben.

Aber was ist mit den Hochbetagten und den Heimbewohnern?

Denken Sie mal drüber nach und dann handeln Sie einfach.

https://www.ekmd.de/glaube/onlinekirche/
https://www.erprobungsraeume-ekm.de/erprobungsraum/online-kirche/
https://netzgemeinde-dazwischen.de/
https://www.caritas-essen.de/
https://web.synod.im/#/welcome
 

Du sollst niemals aufgeben

Ein durchaus intelligenter Mensch hat auf meine Begeisterung für das aktuelle Bischofswort mit geifernden Ausführungen über die Unbelehrbarkeit der Kirche und den seit 10 Jahren unbearbeiteten Missbrauch-Skandal reagiert. Jeder Gesprächsversuch lief in eine Wand aus Wut und Enttäuschung. Synodaler Weg? hahahahaha. Lächerlich.

Die Meldung

Die Presseabteilung des Bistums Essen behauptet, das Bischofswort sei in jeder Kirche des Bistums verlesen worden. Aber das ist es mitnichten. Alleine mir sind eine handvoll Priester bekannt, die das nicht getan haben. Den Einen ist das Ganze zu lang, den Anderen inhaltlich zu forsch. Sie wären froh über die Einschätzung des oben erwähnten durchaus intelligenten Menschen. Sie würden eifrig mit ihren Köpfen nicken. Denn jeder, der dieses Bischofswort nicht liest, ist ein Gewinn für ihre Sache.

Nun hat dieser oben erwähnte durchaus intelligente Mensch das Bischofswort durchaus ... hm ... naja, immerhin quergelesen (ich bin Zeugin), immer wieder wütend unterbrochen von Funden, die er als Beweise seiner Enttäuschung und Mißachtung aufführen konnte. Nein! Nichts wird anders. Nichts. Erst durch eine Zeugin erfuhr ich, dass dieser Mensch Christ ist. Also sprach ich ihn an auf Glauben und Christsein. Aber er war in Fahrt. Er war wütend. Nichts, gar nichts konnte ihn da raus holen. Kirche ist ... . Schrecklich. Nun. Können wir dann über unseren Glauben sprechen? *Wut* Können wir beten? *Es kommt doch alles zu spät*

Vielleicht möchten Sie das Bischofswort lesen?

Der Trick an der Sache ist: Wir sind gefordert. Der Bischof fordert zu Gemeinsamkeit auf. Wir. Ein Wir, zu dem wir alle gehören. So hieß es bereits im Bischofswort 2019. Und seitdem ist Einiges in Bewegung. Im Grunde war auch vorher schon Einiges in Bewegung. Aber solange durchaus intelligente Menschen behaupten, der Bischof von Essen würde Homosexualität verbieten, solange sie in ihrer Wut und Enttäuschung verharren, wird ihre self-fullfilling prophecy in Erfüllung gehen.

In einer unserer Gemeinden gibt es eine Gruppe, in der Menschen über Gemeindeentwicklung sprechen. Ihnen gefällt der Pfarreientwicklungsprozess nicht. Sie finden, dass sich nichts bewegt. Sie treffen sich und treffen sich und treffen sich. Und nach 2 Jahren, in denen sie sich trafen und trafen und ... haben sie Plakate mit ihren Themen im Pfarrsaal aufgehängt. Der Pfarrer hat sie abhängen lassen. Ein willfähriges Gemeindemitglied hat sie in den Papierkorb gepresst. Viele haben lamentiert, Viele haben gelächelt. Ein Gemeindemitglied hat die Plakate aus dem Papierkorb geholt, geglättet und wieder aufgehängt. Da hängen sie nun. Und wer willig ist, liest darin. Und manche nehmen einen Stift und schreiben was dazu. Wollen wir mal sehen, wer den längeren Atem hat.

So geht Gottvertrauen.

 

Wieder was gelernt: Nicht zu viele Gedanken machen, kein Kopfkino, kommt eh anders

Es gibt Verse in der Bibel, die ich nicht verstehe. Aber im Laufe meiner zigjährigen Lerngeschichte, konnten einige Weisheiten der Heiligen Schrift in meinem Leben, hm, ich würde sagen: materialisieren.

Zum Beispiel

Macht euch keine Sorgen, ob ihr das Richtige sagen werdet. Übt nicht für eure Verteidigung. Der Heilige Geist wird durch euch sprechen.

Die Geschichte dahinter

Vor vielen Jahren zerbrach eine Freundschaft. Das hätte nicht passieren dürfen. Es gab Gespräche, aber nichts half. Dann sahen wir uns Jahrzehnte nicht. Aber weil Freundschaft wie Familie ist und nicht kaputt gehen kann von meiner Seite, habe ich immer wieder darüber nachgedacht, wie eine zufällige Begegnung wohl ausgehen würde. Was würde ich empfinden und was würde ich sagen? Was würde ich sehen und hören? Wie könnte ich richtig reagieren? Ich stellte mir vor, dass Wut und Hilflosigkeit die Begegnung dominieren würden.

Die Lehre

Dann kam der Tag der zufälligen Begegnung. Auf der Straße. Augenblicklich und ohne Worte.

Mir war klar, dass ich wie gelähmt sein würde. Aber so war es nicht. Ich setzte meinen Weg fort und spürte aus meinem tiefen Inneren ( das ich nicht analysieren und nicht steuern kann ) große Dankbarkeit aufsteigen. Ich war nicht zu Tränen gerührt, ich war nicht handlungsunfähig.

Es war gut. Wir hatten eine gute Zeit. Und es war gut, dass diese Enttäuschung früh kam. In viele Beziehungs-Fallen, in die andere tappten, bin ich nicht gegangen. Für mein ganzes Leben hatte ich gelernt, die Lüge im Ausdruck meines Gegenüber zu erkennen. Es liegt nicht an mit, zu urteilen. Aber ich kann mich schützen.

Und ich bin Dankbarkeit für die Erfahrung gelungener Freundschaft, auch wenn sie sich letztlich als kaputt erweisen musste. Eine Zeitlang konnte ich daraus Kreativität und Energie schöpfen.

Der Rest

Es gibt noch viele Jahre, in denen ich mit vielen Menschen klar kommen muss. Mein Vertrauen ist erschüttert, aber offensichtlich nicht tief genug. Ich kann mich auf etwas verlassen, dass so tief in mir grundgelegt ist, dass es nicht zerstört werden kann. Manche mögen das seltsam finden. Aber es ist ja meine Erfahrung und ich spreche nur für mich.

Die Heilige Schrift

Matthäus 10, 5 - 42

Jesus sendet seine Jünger aus. Sie sollen sich keine Sorgen machen. Das Ganze liest sich blauäugig und die Jünger sind keine Helden. Wir gehen heute mit der Kirchenkrise in unseren Pfarreien und Gemeinden und Seelsorgeeinheiten und Pfarrverbünden ganz geerdet um. Die Entscheidungsträger in den Gremien können nicht an eine Kraft jenseits des Geldes glauben. Den Satz "Ohne Geld geht gar nichts" hören wir öfter als ein Wort von Jesus. Aber ich verlasse mich lieber auch den Heiligen Geist.

Das Ringen um die richtigen Entscheidungen in der Kirchenkrise

Zu wenig Gläubige, zu wenig Seelsorger, zu wenig Berufungen, zu wenig Geld. Eins bedingt das andere. Zu wenig Gebet und zu viel Lagerbildung. Dann kommt es zu solchen Szenarien:

https://www.katholisch.de/artikel/23679-hallermann-gemeinden-werden-zu-sehr-wie-unternehmen-betracht...

https://www.katholisch.de/artikel/23703-die-glaeubigen-sind-nicht-nur-theologische-leistungsempfaeng...

Aber das bedarf keiner Antwort. Wir debattieren und diskutieren. Wir werden Wege finden, die Kirche wird es auch in 100 Jahren noch geben. Nur wird sie sicherlich völlig anders sein als heute. Und wer den Sinn der Sache ausblendet ist abgemeldet. Und damit meine ich nicht die Armen. Ernsthaft: hier werden Sie keine Antworten finden. Nur meine ganz persönlichen Lebenserfahrungen, die mich prägen. Es ist ja ein öffentliches Tagebuch. Zu diesen Lebenserfahrungen gehört, dass ich nicht nur Mitglied der katholischen Kirche bin, sondern das Bistum Essen meine Arbeitgeberin ist. Ich muss Dienstanweisungen Folge leisten. Und ich darf davon ausgehen, dass wir Schwestern und Brüder sind. Wenn wir, wie es im Bistum Trier geschieht, die Hierarchie zur Hilfe nehmen müssen, um unser Recht durchsetzen zu können, ist es schwer einzusehen, wo wir da noch als Volk Gottes unterwegs sind. Die Überschrift des Artikels scheint auf Unternehmensstrukturen hinzuweisen. Aber es geht darum, dass wir in den größer werdenden Pfarreien, Gemeinden, Seelsorgeeinheiten, Pfarrverbünden, ... den Bezug zueinander verlieren und die Hirten in ihrer Funktion nicht mehr handlungsfähig sind. Das lässt sich imho nicht mit Paragraphen lösen. Da müssen wir schon den Blick auf die Menschen, auf uns, auf veränderte Lebensbedingungen richten und möglicherweise die verstopften Ohren (die wir abdichten, damit nicht zu viel in uns dringt und wir in Ruhe arbeiten können) öffnen für ... . Sie wissen schon.

 

Soulbuilding - Aber auch das Individuum ist sich selbst nicht ohne Grenze

In dieser Woche wurde der Vater eines Autisten beerdigt. Der Autist freute sich, so viele Familienmitglieder zu treffen. Er begrüßte jeden Anwesenden mit Begeisterung. Sein Vater war ein Stadtbekannter, ein Straßenbildprägender. Vor Jahren noch mit der Pulle in der Hand, gewöhnte er sich den Alkohol ab. Während einer Kniebehandlung ließ er auch das Rauchen sein. Dabei half ihm der Herr Jesus, den er in einer freikirchlichen Gemeinde fand. Er war durch alle Gemeinden am Ort gepilgert. Bei den Freikirchlern war er geblieben. Er besuchte zwei Kreise. In einem wurde gebetet, in dem anderen die Bibel studiert. Er selber kam aus einfachen Verhältnissen.

Männerarme schauen aus Jeansärmeln. Die Hände halten unsicher eine Bibel.

Photo by Andrew Worley on Unsplash

Einfache Verhältnisse ?

In unseren Gemeinden ist der Geistliche der Leiter und damit auch der Verantwortliche und damit auch der Einzige, der Bescheid weiß. In unserer Gemeinde sprechen wir selten über unseren Glauben. Wenn wir es tun, überlassen wir dem Geistlichen das letzte Wort. Daran würde niemand in der Gemeinde etwas Schlechtes finden. Leider gibt es nur wenig Gemeindemitglieder, die ihren Glauben in Worte fassen können. Viele Menschen leiden an der Kirchenkrise, manche treten aus, manche entscheiden sich nicht. Was wir glauben, ist ein Rätsel.

Das sehen auch die Verantwortlichen im Bistum Essen so und wollen ein Sprechen über den Glauben initiieren. So schwer kann das nicht sein. https://glaube-einfach.de Es soll beginnen mit dem einfachen Formulieren schwieriger Begriffe. Einige Wörter haben wir schon und wenn Sie wollen, können Sie Wörter hinzufügen. Der Vater des Autisten hat nicht lange gefackelt. Er hat sich seine Gedanken gemacht und auch in Worte gefasst, manchmal sehr emotional, manchmal sehr leise. Er hatte Schmerzen am Schluß seines Lebens als der Krebs ausbrach. Jetzt ist er getröstet, sagt der freikirchliche Pastor. Und wir glauben das.

Unausgeleuchtete Glaubenswege

Glaubenshilfe ist Lebenshilfe, hieß es vor einigen Jahrzehnten. Wir hielten das damals für fortschrittlich, weil Leben und Glauben nicht mehr getrennt stattfinden sollten. Leider wurde daraus eine Bewegung professioneller Glaubenslehrender, die weit über die Kreise der Geistlichen hinausgeht und Recht hat. Alle sind wir ausgebildet, alle wissen wir, was wir tun. Trotzdem kommen die Erstkommunionkinder nach der Erstkommunion nicht mehr in die Kirche (und vorher auch immer seltener). Was machen wir falsch?

Glaubenswege finden sich nicht auf Landkarten. Sie sind wie der Lebensweg des Abraham oder des Jona oder der Maria Magdalena. Warum wollen wir alle Oasen kennen, bevor wir sie erreichen? Warum wollen wir eine Erfolgsgarantie? Davon ist im Evangelium keine Rede. Der Vater des Autisten, dem wir die letzte Ehre erwiesen, war theologisch unbelastet. Ihm war auch nicht nach Sicherheit. Ihm war schon klar, dass es im Leben auf der Erde keine Erlösung geben kann. Geld macht nicht glücklich und Gesundheit ist nicht das Allerwichtigste. Aber er wollte wissen, was das Allerwichtigste ist. Er suchte den Schatz im Acker. Er ist mein Held.