Skip to main content

Vom linken Niederrhein ins Ruhrbistum
317.73 ppm

Link zur Website des Vereins - Linux User im Bereich der Kirchen

Mastodon

 

Weitermachen aus Selbstbewusstsein - dann geht es auch weiter

aus Publik-Forum 8 / 2022

"

Weitermachen mit Rembrandt

Selbstsuche oder Pose? Rembrandt van Rijn malte sich immer wieder selbst

Von Udo Feist

Mit seinem Text »Rembrandt im Selbstbildnis« (aus dem Buch »Lachen und Sterben«, Zsolnay 2021) lotste mich der Essayist Franz Schuh aus Wien ins Kunsthistorische Museum ebendort. Erst einmal digital, bis ich das Bild in einem Band zu Hause fand. Schuh beginnt mit Gedanken zur Fassade – das Außen, zu dem es stets ein Innen geben müsse. Beispiel ist die aus Betonblöcken erbaute Wotrubakirche. Wie das dieser übergewichtige Geist-Tänzler so gut kann, springt er von ihr zur Operette »Land des Lächelns« (»Doch wie’s da drin aussieht, geht niemand etwas an«) und landet vor dem Bild, das der Holländer (1606-1669) in seinen Vierzigern gemalt hat (1652). Eine Frau war ihm bereits gestorben, ein Kind auch, der Bankrott stand noch bevor. Geblieben ist das Bild. Anders als in vielen der rund 50 weiteren Selbstporträts, die ihn prächtig ge- oder verkleidet zeigen – etwa in der Gestalt des Apostels Paulus –, sieht man ihn hier in Arbeitskleidung, seinem braunen Malerkittel. Technisch anspruchsvoll hält Rembrandt den Hintergrund im selben Ton. Gemalt vor einem Spiegel, anders geht’s ja nicht, sieht man vor allem, wie er schaut. Sein Blick zieht in den Bann. Wir sehen bloß, wie er sieht oder gesehen werden will: selbstbewusst, unerschrocken. Offen? Die Daumen stecken im Gürtel. Hingen die Arme lose, die Handflächen nach vorn gewandt, wäre das die Pose eines Fußball-Hooligans von Ajax Amsterdam mit der Botschaft: »Komm doch!« Derbe Provokation im Hochgefühl von Selbstwirksamkeit. Oder anders: Dieser Gealterte – gesichtsfurchig und sichtlich mit Doppelkinn – tritt Vermutungen los, wie es sie in Kunstgeschichtler-Deutungen denn auch zuhauf gegeben hat. Doch er wahrt sein Geheimnis. Rembrandt als Kraftmensch? Jedenfalls einer, der für was steht, mutmaßlich illusionsarm. Vielleicht wie der biblische Simson aus dem Richterbuch, dessen Hochzeit er ebenfalls malte, auf jene Szene verdichtet, als die Braut, nachdem sie das Geheimnis seiner Kraft endlich herausgequengelt hatte, es ihren Verwandten verrät. Ihr Blick im Bild ist ganz bei sich, nach vorn, von ihm weggewandt. Auch Simsons Blendung malte er, erschütternd wie die Geschichte selbst, indem der von der Blendung zerstörte Blick seltsam untot war. Die Faszination von Rembrandts Bildern liegt nie nur in malerischer Meisterschaft, sondern auch in dem fast spöttischen Augenzwinkern, das sie ahnen lassen. Als ginge es um Durchblick, der bei Simson allerdings was Unheimliches hat, als hätte er seither nach innen gezwinkert: Als Freak in Ketten soll er im Philister-Tempel Späße zeigen, reißt aber mit erneuerter Kraft dessen Säulen um und sich selbst wie die Peiniger in den Tod. An Haltung und Entschlossenheit deutet das Selbstbildnis Ähnliches an. Genau das lässt schaudern, zieht indes zugleich an. Grund der Irritation ist ein spürbar Leichtes in all dem lastenden Ernst. Wie ein Flackern im Irgendwo zwischen irr und existenziell – dennoch sympathisieren wir mit dem Blick, der überzeugend nicht auf Wahrheiten, sondern Wirklichkeit zu schauen scheint. Jeglicher Frömmigkeit unverdächtig, erzählt Schuh aus seiner Wehrpflichtzeit dies: »Weitermachen, heißt es beim Militär, wenn die Leute in der Stube gerade Gewehr putzen und ein Offizier kommt und stört und gibt den Befehl: weitermachen, bevor er verschwindet.« Und Schuh fährt fort: »Ein Nichtheld wie der auf Rembrandts Selbstporträt macht weiter, aber aus Selbstbewusstheit, weil er weiß, wenn er weitermacht, geht es auch weiter.« So lang es eben weitergeht oder -gehen kann. Was eigentlich schon reichlich erbaulich ist.

Udo Feist, geboren 1963, ist evangelischer Theologe und freier Journalist in Dortmund.

Wir sehen, wie er sieht oder gesehen werden will:  Rembrandts »Großes Selbstbildnis« von 1652 hängt im Kunsthistorischen Museum in Wien

»Ein Nichtheld macht weiter, aber aus Selbstbewusstheit, weil er weiß, wenn er weitermacht, geht es auch weiter« Franz Schuh

"

 

Worte wie Feuerzungen - Eine Buchempfehlung

Gott zu begegnen wäre schön, aber irgendwie habe ich auch Angst davor. In ihrer Berufungsgeschichte erzählt Hildegard von Bingen von einer Begegnung mit Gott. Sie soll nicht das verkünden, was sie denkt, verkünden zu müssen, sondern das, was sie von Gott selber in Gottes Sprache hört. Ein Licht durchflutet sie. Ein grelles Licht. Sie verliert die Kontrolle über sich selbst.

Gott zu begegnen, verlangt ein starkes Selbstbewusstsein. Ich bin selbstbewusst. Aber ich fühle mich nicht stark.

Es gibt ein neues Buch, mit dessen Hilfe ich an dieser Stelle weiterkommen möchte.

Das große Hildegard von Bingen Lesebuch

Worte wie von Feuerzungen

Sr. Maura Zátony

Das hunsertdreiunddrölfzigste Lesebuch zu Hildegard von Bingen, aber mit Quellenangaben und statt einem Vorwort ein pädagogisch geschickt als "Lesenswertes vor der Lektüre" betiteltes Kapitel. Inhaltlich nichts Neues, aber es kommt auf die Didaktik an. Und die ist gelungen.

Wahrscheinlich finden Sie es in der gut sortierten Klosterbuchhandlung Ihres Vertrauens und können mal durchblättern. Es ist wie beim Kochbuch: Interessant wird es erst in der Praxis. Lesen, still sein, lesen, wirken lassen, in eigene Worte bringen (grade die Gebete und Lieder sind nicht so meine Sprache, aber wir können übersetzen).

Es kommen die ganz praktischen Lebensthemen wie Medizin und Persönlichkeitsentwicklung drin vor. Neu mag manchen beispielsweise der Diskretive Führungsstil sein. Hildegard von Bingen war Äbtissin mit einer Mission, die Politik nicht ausklammerte und die eigene Klostergemeinschaft nicht aus den Augen verlor. Da kann der Manager mit der dicken Hose noch was lernen. Nicht ohne Grund sind Kurse in Management und Auszeiten aller Art beliebt. Diese Zusammenschau all unserer Lebensfacetten macht Hildegard von Bingen für mich interessant. Ihre Antworten sind keine Kalendersprüche. Ihre Visionen sind sperrig. Gut so. Und dieses Lesebuch kann zwischen den Erkenntnissen der Hildegardforschung und dem ganz normalen zu lebenden Leben vermitteln.

Ob ich das Buch gelesen habe?

Natürlich nicht. Wie denn? Ich bleibe hängen und muss erst einmal das Gelesene auf Seite 32 durchschwitzen (Zitat Prof. Dr. Klaus Hollmann). Mit der Auswahl der Texte und den Einführungen von Sr. Maura Zátonyi kann ich was anfangen. Auch die Einteilung der Kapitel in Themen, die zwischen Hildegard von Bingen, ihrer Lebenswelt und der Jetztzeit changieren, ist klug und macht der Leserin Mut, die Lektüre zu wagen.  Das wird dauern. Ich werde sie weglegen, Notizen machen, die Notizen verlegen, mich erinnern, ... . Dieses Lesebuch ist nicht zum Durchlesen gedacht, finde ich, sondern zum Studium. Also nicht für die Klausur und den Master, sondern fürs lebenslange Lernen. Eine Lebensbegleiterin sozusagen. Das gefällt mir.

Ich habe das Buch nicht gelesen, ich lese darin. Immerzu.

 

 

Warstein - nach der Zusammenführung von Altstadt und Neustadt

Das Stadtmuseum im Stern hält Flyer und Broschüren bereit, die den Einstieg in die Stadtgeschichte erleichtern. Es ist kostenfrei zugänglich. Bis ich zu Fuß dort war, musste unter der kundigen Führung von Ludger Sicking in einem Bogen vom Bahnhof über die Diemelbrücke, am stillgelegten Bahnhof der Altstadt vorbei der Aufstieg zur Neustadt bewältigt werden.

Bemerkenswert

Erst gab es die Altstadt. Die Neustadt wurde vom Paderborner Erzbischof initiiert. Beide Städte hatten ein eigenes Rathaus und traten gemeinsam dem Hansebund bei.

Heute wirken die Altstadt und Neustadt mit Fachwerkhäusern beschaulich. In der Verlängerung der Fußgängerzone, die am Neuen Markt beginnt, latscht (sagt Ludger) unsereins aus dem Stammgebiet der Stadt und findet sich in einem Raum aus verwechselbaren Gebäuden landestypischer Einkaufszentren wieder. Lieber umdrehen.

Warburg gibt sich offensichtlich keine Mühe mit dem Tourismus. Weder gibt es ein attraktives Verzeichnis der Übernachtungsmöglichkeiten (ein DIN-A-4-Blatt liegt im Café aus), noch stimmen die Anbindungen an den öffentlichen Personennahverkehr (Borgentreich und Germete sind angebunden, aber wie). Für die günstige Lage am Diemelradweg kann Warburg nix. Diese ist ein fetter Pluspunkt.

Es gibt eine Initiative, die sich um Flüchtlinge kümmert. Sie ist in einer Straße der Neustadt ebenerdig als einladendes Ladenlokal gut auffindbar.

Lebendige Geschichte

Aufschriften an Fachverhäusern, kleine Plastiken an und in Gebäuden, farbige Gestaltung der Häuser, Steinpflaster und ein unschlagbarer Ausblick ins Land. Warburg macht Spaß. Mir fehlt der öffentliche Raum, der in Warburg (wie oft in Westfalen) wenig Raum für Kreativität und ungeplante Begegnung lässt. Das Urbane fehlt, das Dörfliche ist verloren. Was bleibt ist die Spannung der Geschichte der zwei Städte. Das Rathaus ist zwischen den Städten und hat jeweils einen Eingang für Altstadt und Neustadt. Eine gemeinsame Bedrohung führte dereinst zum Zusammenschluß.

Religionsgemeinschaften

Im Stadtbild fallen die Kirchen auf, im Museum die stillgelegten Klöster. Auch die jüdische Gemeinde hat ihre Geschichte. Der letzte jüdische Warburger wurde 1963 auf dem jüdischen Friedhof außerhalb der Stadtmauern beigesetzt. Das Wirtschaftsgymnasium der Stadt hat zur jüdischen Geschichte Warburgs einen ausgezeichneten Podcast veröffentlicht. Es gibt eine Moschee. Die Kirchen sind unübersehbar, wuchtig, passend zum "wir sind wir"-Stadtbild, das durch die Stadtmauer, die teilweise samt Türmen noch zu sehen ist, noch betont wird. "Wir sind wir". Aber wer sind wir? Die Reformation hat auch in Warburg einiges durcheinandergewirbelt. Wer sich mit dem Christentum nicht auskennt, wird sich über soviel Kirchtürme wundern. Eine Synagoge gibt es nicht mehr. Die Muslime fallen nicht auf. Wer mit dem Zug anreist, wird auf die Buddhisten aufmerksam, die allerdings sehr zurückhaltend im Bahnhofsgebäude meditieren und wohnen.

Wie werden wir, die wir nach dem guten Leben suchen, auf Dauer dem Materialismus und der Wachstumsökonomie begegnen? Menschen suchen. Zur Zeit stoßen sie auf geschlossene Türen oder hören Antworten auf Fragen, die sie nicht gestellt haben. Die Vielfalt der Religionsgemeinschaften sehe ich als große Chance, auf die bereits evaluierten Wege hinzuweisen. Ludger sagt: "Es gibt Schnittmengen. Eine ist die Meditation."  Eine weitere Schnittmenge ist aus meiner Sicht das Leiden. Wir gehen unterschiedlich damit um, aber wir dürfen es nicht verdrängen. Am Tag dieser Stadtführung begann die Heilige Woche. In den Heiligen Messen der katholischen Kirche wird traditionell die Passion gelesen und gehört.

Geschichte und Gegenwart

Auch in Warburg gibt es einen Kreuzweg, alt, aus Stein, führt er den Berg hinauf zum Friedhof. Das ist konsequent, denn das Leben endet augenscheinlich mit dem Tod. Dass dem nicht so ist, können wir nicht wissen. Schade, dass die Stationen nicht gepflegt werden. Müll liegt herum. Schade, dass es auch in Warburg wenig Bewusstsein in der Bürgerschaft gibt, die eigene Geschichte und Gegenwart zu pflegen. Eine gestiftete Bank wurde demoliert. Schrauben stehen gefährlich aus dem Holz. Auch in Warburg scheint mancher Mensch nicht ausgelastet oder eben desorientiert (Wo soll ich hin mit meiner Kraft?).

Das Attraktivste an Warburg ist diese Widerborstigkeit im Ursprung der Altstadt und der Neustadt. Zwei Städte, die Warburg heißen, an einem Ort. Das weißt auf die Prozesshaftigkeit aller lebendigen Vorgänge hin. Eine Feststellung gilt immer nur im Augenblick. Im nächsten Moment kann schon wieder was passiert sein und meine Einschätzung ist eine andere. Evangelisch und Katholisch, Könige und Bischöfe, Gemüse und Fleisch, Dauerregen und Dürre. Immer hilft der gemeinsame Feind, wenn wir in nachbarschaftlicher Wut uns die Köppe einschlagen wollen. Dann finden wir doch noch zusammen (auch wenn das neue Rathaus zwei Türen braucht).

Die Überschrift dieses Blogs ist eine Frechheit. Genauso frech wie die Kneipe, in der Warbruger Bier in der Speisekarte steht und Warsteiner Bier kredenzt wird. Warum verwechseln Menschen Warstein und Warburg? Es ist ein Rätsel.
 

Der den Tieren predigende Franziskus

In Siddlinghausen, was abseits der Route Brilon - Bestwig - Möhnesee liegt, gib es eine Fülle sauerlandüblicher Wegkreuze und Bildstöcke. Das Kruzifix ist das häufigste Motiv, außerdem Maria. Um so überraschter waren wir, an einer Straße Richtung Kneblinghausen einen Bildstock mit dem den Tieren predigenden Franziskus zu finden. Ein gleiches Motiv fanden wir in Siddinghausen an einer Weggabelung.

In dieser Gegend gibt es Landwirtschaft, darunter auch Tierhaltung, die nicht immer rücksichtsvoll vonstatten geht. Wo kommt da dieses Motiv her, das einen respektvollen Umgang mit unseren Mitgeschöpfen nahelegt? In einem Hof steht ein Schild mit der Aufschrift: "Den Kühen die Alm, den Wölfen die Wildnis". Es kommt mir vor, als wären manche Menschen weit entfernt von einer realistischen Wahrnehmung natürlicher Prozesse - ganz abgesehen von der Rolle, die wir Menschen darin spielen. Als könnten wir alles regeln. Können wir doch gar nicht. Kommt so ein Virus um die Ecke, knickt die Wirtschaft ein und das Gesundheitssystem wackelt.

Franziskus predigt laut Legende den Tieren, weil die Menschen ihm nicht zuhören. Vielleicht hat der Bildstock gar nichts mit Tieren zu tun, sondern soll eine Mahnung an die Menschen sei. Das wäre aber schade, denn beide Darstellungen zeigen den den Tieren zärtlich zugewandeten Franziskus. Daraus könnten Landwirte weitreichende Schlüsse ziehen:

* Dem Wort Gottes Aufmerksamkeit schenken.

* Da auch Tieren das Wort gepredigt wurde, sollten wir sie als gleichwertige Geschöpfe betrachten.

Ob wir deswegen völlig auf Fleischkonzern verzichten müssen, will ich gar nicht sagen, aber auf industrielle Fleischproduktion sollten wir verzichten. Wir züchten unseren Nachwuchs ja auch nicht und trimmen ihn auf Leistung ... o, whait

 

Machtmissbrauch in der katholischen Kirche - Beispiel Frank Unterhalt, Brilon

In der Rubrik Westpol im WDR kam endlich, endlich ein Beitrag über den Pastor in Brilon, der seit Jahren seine Gemeinde bedrängt. Er ist Sprecher der extremistischen Priestervereinigung communioveritatis. Im WDR-Beitrag wird das Ergebnis einer Recherche wiedergegeben, die die Unfähigkeit unserer Kirche dokumentiert, mit Machtmissbrauch souverän umzugehen. Wir sind hierarchisch organisiert. Warum kann dann kein Machtwort gesprochen werden, wenn ein Priester seine Position missbraucht?

Ich denke, wir müssen in Sachen Machtmissbrauch in unserer Kirche neu lernen, wie wir miteinander reden und welche Werte in diesen Gesprächen geachtet werden.

Die Linie unserer Kirche

https://www.gegengewalt-anfrauen-inkirche.de/

https://www.frauenseelsorge.de

https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/predigt-von-erzbischof-dr-ludwig-schick

https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/abschluss-der-tagung-gefaehrliche-seelenfuehrer-geistige...

 

Krieg in Europa

 

Starke Frauen & Fromme Männer

Schild der Säule

Auf der einen Seite sieht man Elija lebensgroß mit dem Raben in der Hand (1Kön 17,1-7). Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Witwe von Sarepta lebensgroß mit dem Ölkrug dargestellt, der nie versiegt (1 Kön 17,16). Dazwischen sieht man auf der einen Seite von unten nach oben: die Witwe mit ihrem Sohn vor dem toten Ehemann - die Witwe nimmt Elija in ihr Haus auf (1 Kön 17,8-16). Auf der anderen Seite: Elija wird in der Wüste von Raben genährt (1 Kön 17,1-7) - Elija und das Opfer der Baalspriester (1 Kön 18) - Elija wird in den Himmel aufgenommen (2 Kön 2,1-10).

 

Starke Frauen, fromme Männer

Die Säule "Adam & Eva"

Ansichten der beiden Köpfe, TextText: Adam ist in die Figurengruppe mit aufgenommen, da er den Anfang der Heilsgeschichte bildet und Christus als der neue Adam gegelaubt wird. Auf dieser Säule sieht man neben den beiden Figuren von Adam und Eva auf der einen Seite den Baum der Verführung (Gen 3,1-6). auf der gegenüberliegenden Seite die Vertreibung aus dem Paradies (Gen 3,23-24) - die Schöpofungsgeschichte in 6 Kreisen (Gen 1) - die Erschaffung der Eva (Gen 2,21-23).

 

Alles Gute zum 14. Februar #ilovefs

Vor lauter Liebe zu quelloffener Software begeht die Free Software Foundation den 14. Februar mit haufenweise Aktionen, die der Verbreitung der Idee dienen. Es wird gespielt. Mehr dazu hier: https://fsfe.org/activities/ilovefs/index.de.html