Auch diese Webpräsenz bietet RSS an. Ich geh längst nicht mehr auf die Suche nach neuen Nachrichten, sondern lass sie mir im RSS-Feed des Thunderbird anzeigen.
Bericht über eine Aktion von Frauen einer Gemeinde in Münster, denen die Hutschnur geplatzt ist.
11. - 18. Mai 2019 : Kirchenstreik der Frauen
Und die Petition dazu:
Informationen zum Uploadfilter
Die Sache mit den Uploadfiltern ist schwer zu erklären. Aber da müssen wir jetzt dran. Es ist eh schon schwierig genug, seine Meinung zu sagen oder etwas zu veröffentlichen. Kunst? Kultur? Kreativität? Muss ich mich jetzt rechtfertigen? Mit diesem Gesetz stehen wir unter dem Verdacht, aus dem Eigentum anderer Geld zu machen. Es ist aber komplizierter. Bisher konnten wir teilen, bearbeiten und lernen. Auch das wurde Schritt für Schritt erschwert. Anders als bei der DGSVO, die durch Lobbyarbeit den Makel eines Klotzes am Bein der Freiheit erhalten hat, aber tatsächlich die Global Datensauger in Schach hält, ist der Uploadfilter kein Schutz der Urheber, sondern der Konzerne, die Verträge mit Urhebern machen.
Das Internet soll ein freier Raum bleiben.
Wir müssen an Regeln und an deren Durchsetzung arbeiten, aber die sollen Leben schützen und Kreativität ermöglichen. Alles andere ist Hindernis.
Hier wird Wissen geteilt. Das Angebot richtet sich an Schulen und Hochschulen und widerlegt alle Unkenrufer, die Microsoft, facebook & Co für das Mass aller Dinge halten.
5 min read
(Kloster Fahr, 10. Februar 2019)
«Wir alle wissen, wie es um unsere Kirche steht. Unrecht geschah und geschieht, Macht wurde und wird missbraucht. ‹Bei euch aber soll es nicht so sein›, sagt Jesus.» (aus: Schritt für Schritt: Gebet am Donnerstag).
Eine Initiantinnengruppe um Priorin Irene Gassmann, Kloster Fahr, lanciert ein regelmässiges Gebet um Veränderung in der Kirche. Das eigens verfasste Gebet «Schritt für Schritt: Gebet am Donnerstag» kann jeweils in bereits bestehende Liturgien und Gebete aufgenommen werden.
Eine Aussage von Felix Gmür, Bischof von Basel, an der Vernissage des Buches «Ein weiter Weg» des Projektes «Für eine Kirche mit* den Frauen» gab den Anstoss für die Initiative. «Der Bischof wies auf die Wichtigkeit der Kontemplation hin. Diese Anregung hat Resonanz bei mir ausgelöst», sagt Priorin Irene Gassmann. Wege der Aktion gebe es viele, doch die Kontemplation und das regelmässige Gebet um Veränderung seien ebenso wichtig. Über die Netzwerke der Benediktinerin Irene Gassmann werden zunächst die Benediktinerinnenklöster im deutschen Sprachraum sowie rund um den Erdkreis dazu eingeladen, das «Gebet am Donnerstag» in die entsprechende Komplet des Stundengebetes aufzunehmen.
Wo es schon Donnerstagsgebete gibt, wird dazu ermuntert, das «Gebet am Donnerstag» auch in Pfarreien oder in Bibel- und Hauskreisen zu sprechen. Den Initiantinnen ist es wichtig, dass das «Gebet am Donnerstag» im Vertrauen auf das Wirken des Heiligen Geistes zu einem weltumspannenden Gebetsnetz wächst und langsam Kraft entfaltet. Das wöchentliche Gebet soll Mut und Zuversicht schenken, eine weitere Woche den Weg in und mit der Kirche zu gehen – «Schritt für Schritt und in Verbindung mit allen Frauen und Männern, die es sprechen. Veränderung braucht Zeit, Geduld und stete Rückbindung an den Ursprung und die spirituellen Quellen. In der
Kirche ist dies das Gebet», so Priorin Irene Gassmann.
Heute, am Tag der heiligen Scholastika, der Schwester Benedikts von Nursia, wird die Einladung zum «Gebet am Donnerstag» veröffentlicht. Die Heilige betete einst darum, dass ihr Bruder länger bei ihr zum Gespräch verweilen möge. Gott schickte der Legende nach ein Unwetter und Scholastika sagte zu Benedikt: «Geh, Bruder, wenn du kannst.» In Anlehnung an die Heilige schliesst das «Gebet am Donnerstag» mit den Worten: «Geht, Schwestern und Brüder, wie ihr könnt!»
Das erste «Gebet am Donnerstag» wird am 14. Februar 2019 um 19.30 Uhr im Kloster Fahr im Rahmen der Komplet gebetet werden. Medienanfragen richten Sie bitte an Priorin Irene Gassmann, priorin@kloster-fahr.ch
Auf der Homepage www.gebet-am-donnerstag.ch wird das Gebet zum Download zur Verfügung gestellt. Weiter sollen auf der Homepage alle Orte veröffentlicht werden, an denen das «Gebet am Donnerstag» durchgeführt wird. Für weitere Informationen: info@gebet-am-donnerstag.ch
Initiantinnen: Dorothee Becker, Anne Burgmer, Priorin Irene Gassmann und Jeanine Kosch
Anhang: «Schritt für Schritt: Gebet am Donnerstag»
Gott, du unser Vater und unsere Mutter,
wir alle wissen, wie es um unsere Kirche steht. Unrecht geschah und geschieht, Macht wurde
und wird missbraucht. «Bei euch aber soll es nicht so sein», sagt Jesus.
Wir bitten dich um dein Erbarmen.
-
Kyrie eleison.
Frauen und Männer sind durch die eine Taufe gleich- und vollwertige Mitglieder der Kirche.
Im Miteinander in allen Diensten und Ämtern können sie zu einer Kirche beitragen, die erneuert in die Zukunft geht.
Wir bitten dich um Kraft und Zuversicht.
-
Kyrie eleison.
Menschen kommen mit ihrer Sehnsucht nach Frieden, nach Gemeinschaft, nach Beziehung zu Gott und zueinander. Eine glaubwürdige Kirche ist offen für Menschen gleich welcher Herkunft, welcher Nationalität, welcher sexuellen Orientierung. Sie ist da für Menschen, deren Lebensentwurf augenscheinlich gescheitert ist, und nimmt sie an mit ihren Brüchen und Umwegen. Sie wertet und verurteilt nicht, sondern vertraut darauf, dass die Geistkraft auch dort wirkt, wo es nach menschlichem Ermessen unwahrscheinlich ist.
Wir bitten dich um Kraft und Zuversicht.
-
Kyrie eleison.
In dieser Zeit, in der Angst und Enge lähmen und die Zukunft düster erscheint, braucht es grosses Vertrauen, um mit Zuversicht nach vorn zu schauen. Es braucht Vertrauen, dass durch neue Wege und einschneidende Veränderungen mehr Gutes geschaffen wird als durch Verharren im Ist-Zustand.
Wir bitten dich um Kraft und Zuversicht.
-
Kyrie eleison.
Gott, du unsere Mutter und unser Vater,
im Vertrauen darauf, dass du mit uns auf dem Weg bist, gehen wir weiter mit und in der Kirche; in der Tradition all der Frauen und Männer, die vor uns aus dem Feuer der Geistkraft gelebt und gehandelt haben, die vor uns und für uns geglaubt und gelebt haben. Die heilige Scholastika vertraute auf die Kraft des Gebets. In ihrem Sinne wollen wir Schritt für Schritt vorwärtsgehen, beten und handeln, wie sie es getan hat: «Geht, Schwestern und Brüder, wie ihr könnt!» Behüte uns. Sei mit uns alle Tage bis zum Ende der Welt. Darum bitten wir jetzt und in Ewigkeit. Amen.
10. Februar 2019 / www.gebet-am-donnerstag.ch
---
Der Text des Gebetes ist nach einer Vorlage der Organisatorinnen gedruckt worden und kann bei mir mitgenommen werden.
Kampagne katholischer Frauen für Würde und Verantwortung.
Jedes Jahr am 29. April, dem Festtag der Heiligen Katharina von Siena, jedes erinnern Frauen daran, dass es Zeit für die Diakoninnenweihe ist.
Noch gibt es keine Diakonin in unserer Kirche, aber es sind bereits Frauen ausgebildet, die geweiht werden könnten.
This is not the end